Studium Ratgeber - Der Weg zum Erfolg
  Studienplatztausch
 

Wieso, weshalb, warum und wo? Studienplatztauschbörsen findet man im Internet und tauschen kann grundsätzlich jeder Student mit einem anderen Studenten desselben Fachs und Semesters. In den Tauschbörsen hat man meistens einen Schnellzugriff auf die einzelnen Studentenstädte mit den entsprechenden Universitäten und Fachhochschulen oder kann über die jeweilige Fächer nach geeigneten Tauschpartnern Ausschau halten.

Wenn man einen Tauschpartner gefunden hat, gilt es einfach den Kontakt aufzunehmen und der Rest wird über die Studentensekretariate abgewickelt. Findet man nun keinen geeigneten Tauschpartner in den Datenbanken, dann lohnt es sich ein eigenes Gesuch aufzugeben. Die beste Zeit, um passende Tauschpartner zu finden, ist Anfang März und Anfang September nach dem Versand der ZVS-Bescheide.

Die ZVS abwarten

Die ZVS hat übrigens nichts mit den Tauschen von Studienplätzen zu tun. Sie vergibt lediglich Studienplätze an Erstsemester. Wenn man also nach dem Öffnen des leuchtend blauen Briefes der ZVS mit der zugeteilten Uni nicht zufrieden ist, hilft ein Blick in die Tauschbörsen. Falls man bereits einige Semester an der Uni verbracht hat und es einem aus diversen Gründen, wie beispielsweise zu viele ablenkende Freizeitangebote oder die Profs sind zu unmotiviert etc. , ratsam erscheint die Uni zu wechseln, ist auch hier die Börse für den Studienplatztausch der richtige Ort.

Allerdings sollte man sich vorher die Prüfungsordnung der anvisierten Uni zu Gemüte führen, damit man keinen Fehler macht. Wenn man als Erstsemester von der ZVS nicht an die gewünschte Uni verteilt wird, bleibt neben dem Studienplatztausch auch die
Studienplatzklage. Selbiges gilt für Personen, welche von der ZVS oder der entsprechenden Hochschule abgelehnt wurden. Allerdings ist der Studienplatztausch oder beispielsweise das Absolvieren eines Auslandspraktikums und eine erneute Bewerbung im folgenden Jahr sicher die sinnvollere, kostengünstigere und auf jeden Fall die stressfreiere Variante, denn auch eine Studienplatzklage führt nicht immer zum erhofften Erfolg.

Letzte Alternative: Studienplatzklage

Im Zweifelsfall bleibt man bei einer Studienplatzklage dann eben auch als unterlegene Partei auf den Gerichtskosten sitzen. Die meistgetauschten Studienfächer sind übrigens Architektur, BWL, Biologie, Jura, Medizin und Psychologie. Viele weitere oder auch spezifischere Fragen werden in den Studentenforen oder auch auf den Seiten der Tauschbörsen umfassend beantwortet.

Übrigens sollte man, wenn man einen Zulassungsbescheid der ZVS erhalten hat, nicht den Einschreibungstermin an der Uni verpassen. Hat man nämlich den Termin verpasst, ist der ganze Zulassungsbescheid hinfällig und man muss sich zum nächsten Semester erneut bei der ZVS bewerben. Seit dem Wintersemester 2005/2006 ist eine Änderung innerhalb der Vergabeordnung der ZVS in Kraft getreten. Demnach wird nach folgendem Schlüssel für die bundesweit zulassungsbeschränkten Fächer verfahren: 20% der Studienplätze werden an die Notenbesten vergeben, weitere 20% an Bewerber mit der längsten Wartezeit und 60% der Studienplätze werden durch hochschuleigene Verfahren vergeben.

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden