Studium Ratgeber - Der Weg zum Erfolg
  Auslandsstudium
 

Studieren in Australien, England, Singapur oder den Niederlanden? Klingt toll, aber es ist einiges zu beachten. Ein Auslandsstudium oder ein Auslandssemester macht sich in jeder Vita gut und bietet viele Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung. Zuallererst gilt es, sich für die Studienform zu entscheiden: Teilstudium oder Vollstudium. Ein Vollstudium im Ausland ist nur dann sinnvoll, wenn man auch vorhat in diesem Land sein Studium zu beenden. Die Anforderungen ausländischer Universitäten sind im Grunde gleich, wie die der deutschen Unis. Die Grundvoraussetzung ist natürlich die Sprache. Man sollte die Sprache des Gastlandes so gut beherrschen, dass man in der Lage ist komplexere Themen zu verstehen und Hausarbeiten in der jeweiligen Sprache abzufassen.

Vorbereitungen fürs Auslandsstudium

Oft reichen Schulkenntnisse in der entsprechenden Sprache hierfür nicht aus. Empfehlenswert sind daher vor Studienbeginn mehrwöchige Sprachreisen, Sprachurlaub oder einen Sprachkurs in Deutschland zu absolvieren. Meist werden auch Sprachkurse an der ausgewählten Hochschule angeboten. Die Vorbereitungen für ein Auslandsstudium, ganz gleich ob es sich hierbei um ein Vollstudium oder Teilstudium handelt, sollten, gerade wegen Antragstellungen, mindestens ein Jahr im Voraus beginnen.

Wichtige Rahmenbedingungen

Es gilt Grundfragen zu klären, wie beispielsweise welche Hochschultypen es im Gastland überhaupt gibt oder welche Studiengänge und Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten werden. Weiterhin ist es wichtig in Erfahrung zu bringen, ob und welche Zulassungsbeschränkunken für bestimmte Fächer existieren oder wie das jeweilige Studium aufgebaut ist (Stufenjahr, Semester, Trimester, Stufenstudium). Als nächstes sind die Zulassungsbeschränkungen zu klären, wie sprachliche Anforderungen und ob vor Beginn des Studiums eine Sprachprüfung abgelegt werden muss. Falls diese verlangt wird, müssen Termine, der Prüfungsort und die Gültigkeitsdauer in Erfahrung gebracht werden. Studienanfänger sollten vorab klären, ob die deutsche Hochschulzugangsberechtigung, die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife überhaupt anerkannt werden. Für Studienfortsetzer ist es empfehlenswert, vorher zu klären, inwieweit bisherige Studiengänge oder Prüfungen anerkannt werden und ob die im Ausland angestrebten Prüfungen wiederum in Deutschland Gültigkeit haben. Die meist gewählte Studienform im Ausland ist das Teilstudium. Das bedeutet, das Studium wird an einer deutschen Hochschule begonnen und meist bis zur Absolvierung des Grundstudiums fortgesetzt. Danach beginnt das Studium an einer ausländischen Hochschule.

Alternative: Ausslandsstudium nach Studienabschluss

Die Möglichkeit eines Studiums im Ausland bietet sich aber auch noch nach Abschluss eines Hochschulstudiums in Deutschland mit einem Aufbaustudium oder gegebenenfalls einem Vertiefungsstudium. Für die Zeit eines Teilstudiums im Ausland wird empfohlen, sich von der deutschen Uni beurlauben zu lassen. Eine Exmatrikulation ist nicht ratsam, da sie den Studienplatz gefährdet. Wertvolle Hilfestellungen bieten das Studentenwerk, die Studienberatung an der Uni und natürlich das Internet. Sinnvoll ist es auch, sich nach eventuellen Förderungsansprüchen beim Studentenwerk zu erkundigen und damit das Auslandsstudium auch richtig abgesichert wird, ist der Besuch bei der Krankenkasse unausweichlich.


 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden